top of page

Jahresbericht Kampfrichterwesen KDK 2024

hav1899

Werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Sportsfreunde,

in meinem zweiten, vollständigen Amtsjahr als Referent für Technik und Kampfrichterwesen innerhalb des Hessischen Athleten-Verbandes kann ich das Sportjahr 2024 wie folgt resümieren:

Die Kampfrichterausbildung Die ursprünglich geplante Trennung von Bezirks- und Landeslizenzausbildung ließ sich aufgrund terminlicher Probleme einiger Prüflinge nicht in dem klaren Maße vornehmen, wie ich es mir vorgestellt hatte. Somit habe ich versucht, beide Schwerpunkte unter einen Hut zu bringen. Meiner Wahrnehmung nach ist dies zwar recht gut gelungen, jedoch für mich ein Ansporn, bei der Trennung in Zukunft konsequenter zu sein.

Sehr gut bewährt hat sich die Erstellung der „Handreichung zur Prüfungsvorbereitung“, welche vorab an die Prüflinge versandt wird. Auch das „Kampfrichter-Kompendium“, bestehend aus dem aktuellen Regelwerk, der Kampfrichter- und Sportordnung, sowie der IPF-Approved-List innerhalb einer Unterlage als PDF oder in gebundener Form, wurde gut angenommen. Die Unterlagen werden von mir ständig aktualisiert und stehen als Download auf der Website des Hessischen Athletenverbandes zur Verfügung. (Die nächste Aktualisierung erfolgt mit der Veröffentlichung des übersetzten Regelwerks im Januar 2025.)

Das durchweg positive Feedback der Schulungsteilnehmer bezüglich der Präsentationen, der Unterrichtsstruktur und -methodik über das normale Abarbeiten des Regelwerks hinaus, hat den Erfolg des Vorhabens bestätigt, vor allem die Kampfrichter-Neulinge deutlich praxisorientierter und realitätsnäher auf ihre Tätigkeit und ihren Verantwortungsbereich für den geordneten Ablauf eines KDK-Wettkampfs vorzubereiten.

Ganzheitlich betrachtet kann ich bestätigen, dass sich das Niveau der Vorbereitung der Prüflinge gegenüber dem Vorjahr merklich gebessert hat.


Erweiterungen in der Unterrichtsmethodik

Das schon in 2023 zum Einsatz gebrachte Quiz zur Hantelbeladung per PowerPoint-Präsentation, habe ich nun um ein haptisches Schulungsmedium erweitert.

In recht aufwendiger Handarbeit habe ich ein „Barbell-Loading-Tool“ im Maßstab 1:5 angefertigt, welches methodisch dazu genutzt wird, dass die Schulungsteilnehmer sich gegenseitig auf die Probe stellen können.


Ergänzend dazu wurde eine „White-Board-Tafel“ so gestaltet, dass die unterschiedlichen Positionen von Kampfrichtern und Jury, sowie die Vor- und Nachteile der Positionen innerhalb der drei Wettkampfdisziplinen beleuchtet und diskutiert werden können.

Hierbei kommt eine Miniatur-Plattform im Maßstab 1:10 zum Einsatz. Kampfrichter (samt Blickachsen), Jury und Scheibenständer sind mittels Magneten frei um die Plattform positionierbar.



Die Fortsetzung des Schreibens entnehmen Sie bitte dem vollständigen Bericht als PDF:



8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page